Tag Archives: Hoffnung

Aktion gebenundleben.de – Neues aus Nepal!

Meine Kollegin Jasmin (34, Sozialunternehmerin) befindet sich zur Zeit in Nepal. In Zusammenarbeit mit Deutschland Hilft e.V. kümmert sie sich um die Betroffenen.IMG-20150513-WA0001

Jasmin: Dritte Person von rechts.

Auf dem unteren Foto sehen wir einen Teamanteil von Deutschland Hilft e.V. und Jasmin´s Team. In den Ruinen suchen sie nach Überlebenden.

IMG-20150513-WA0003

Das nächste Bild zeigt Jasmin mit Lhakpa (rechts neben ihr) und drei Kindern. Zusammen mit Lhakpa leitet Jasmin Workshops für traumatierste Kinder.

IMG-20150610-WA0010

Jasmin berichtet von viel Leid, Schmerz, aber dennoch Hoffnung. Hoffnung, dass trotz nach dieser schrecklichen Erfahrung die Betroffenen eines Tages wieder lächeln können.

Kinder in Nepal

3 Gründe, warum es gut ist, dass manche Pläne Zeit brauchen

Sicherlich kennst Du folgende Gedanken: Warum dauert es so lange, bis ich mein Ziel erreiche? … Warum kann ich nicht sofort das haben, wofür ich so hart arbeite? … Wieso braucht es so viel Zeit, bis ich endlich das bekomme, was ich will?

Ja, manche Pläne, Ziele, Wünsche oder Sehnsüchte brauchen Zeit, bis sie in Erfüllung gehen. Des öfteren sogar sehr viel Zeit. Viele von uns arbeiten seit Jahren an ihren Zielen, aber haben das Gefühl, sie noch nicht ganz erreicht zu haben. In solchen Fällen wissen die meisten, dass es auf Geduld und Ausdauervermögen drauf ankommt. Das klingt einfach, aber in Wahrheit kann diese Phase sehr viel Schmerz beinhalten.

Es kann furchtbar weh tun auf die Erfüllung der eigenen Ziele zu warten. Vor allem dann, wenn man besonders anspruchsvolle Arbeit leistet. Aber wenn wir unsere Perspektive auf diese Wartezeit ändern und uns bewusst werden, welch Vorteile eine solche Wartzeit mit sich trägt, kann sich einiges an Schmerz und Ungeduld reduzieren.

Ich habe drei Gründe zusammen gestellt, warum es gut ist, trotz fleißiger Arbeit immer noch auf die Erfüllung seiner Ziele warten zu müssen.

  1. Dinge, die man schnell und sofort bekommt, schätzt man weniger, als Dinge, worauf man länger warten musste. Ich habe bei mir persönlich festgestellt, dass alles, was ich sofort erhielt, schnell uninteressant wurde. Aber alles, wofür ich lange arbeiten musste, schätze und pflege ich bis heute!
  2. Wenn wir ein Ziel “so schnell” erreichen, besteht die Gefahr, es in der selben Zeitmenge schnell wieder zu verlieren. Die Zeit verfestigt nämlich unsere Beziehung zum Ziel und sorgt dafür, dass wir es lange pflegen, sobald wir es erreichen. Aber wenn man nicht viel Zeit brauchte, sein Ziel zu erlangen, konnte man keine richtige Beziehung zum Ziel aufbauen. Es kann schnell wieder zerbröckeln, da viel an Stabilität fehlt.
  3. Die Wartezeit gibt uns die Möglichkeit, eine gute Qualität für unser Ziel zu entwickeln. Dinge, die schnell passieren, sind meistens schwach in ihrer Qualität. Aber Dinge, die Zeit brauchen, “perfektionieren” sich um jeden Zeitabschnitt mehr.
    Ich habe noch nie einen Baum gesehen, der seine Qualität an Schönheit, Kraft und Standfestigkeit innerhalb einer Woche erreichte. Nein, es dauert Jahre, bis seine Wurzeln sich tief im Boden verteilen und für einen guten Halt sorgen; bis seine Baumkrone groß und prächtig wird; und bis seine Standfestigkeit so stark im Boden verankert ist, dass kein Fußtritt ihn zum schwanken bringt.

Bevor Du wieder unsicher wirst, Dein Ziel noch nicht erreicht zu haben, dann erkenne die Vorteile dadrin und freue Dich über sie. Dinge, die man schnell und teilweise umsonst erhält, scheinen für mich persönlich keinen großen Wert zu haben, aber alles, was Zeit und Arbeit kostet, haben einen großen Wert und verdienen diese Zeit und Arbeit!

Sorgen Sorgen Sorgen! Nichts anderes als Sorgen!

Manu Panik

Jeder  Mensch sorgt sich um irgendetwas!
Sicherlich bist Du schon mal mit Sorgen konfrontiert gewesen, denn wir alle kennen es. Eine lästige, unangenehme und schwerverdauliche Emotion, die sich langsam und schleichend in uns ausbreitet. Ein Empfinden, das uns innerlich zerfrisst und jeden Tropfen an Energie raubt. Ein Gespür, das uns paralysiert. Ein Gefühl, das uns quasi dazu zwingt, sich die schlimmsten Konsequenzen gedanklich auszumalen. Man stellt sich die schlimmsten Bilder vor und das Tragische daran ist, dass im Nachhinein sich viele dieser Bilder nie zu 100% verwirklicht haben. Tja, genau darum geht es mir!

Was sind eigentlich Sorgen?
Sorgen sind nichts anderes als Emotionen, die sich mies und fies anfühlen, aber in Wirklichkeit nicht über die Realität entscheiden. Häufig fängt es mit einer Fiktion an, einer Vermutung oder einer schlechten Vorstellung, und kurz darauf vermehren sich negative Gefühle an Sorgen, Pein und Leid.

Lass uns zusammen das Wort Sorge genauer unter die Lupe nehmen. Ich persönlich finde, dass die Initialen die eigentliche Wahrheit über die Sorge aussagen:

S – O – R – G – E : Sich Ohne Reellen Grund Ergeben

Wo fängt es an? Und wo kann es aufhören?
Viele unserer Sorgen entstehen durch Vermutungen, aber Vermutungen oder die Vorstellung von eventuellen Konsequenzen sind, wie bereits erwähnt, nur Vermutungen! Es sind keine Fakten oder Tatsachen! Einige dieser Vermutungen mögen zwar sehr logisch oder realistisch klingen, aber dennoch kann ich selbst bestätigen, dass sehr oft vieles anders kommt, als erwartet. Selbst, wenn die Umstände sehr schwierig sind. Sehr.

Vermutung

Als ich an Krebs erkrankte, habe ich mir die schlimmsten Bilder über meine Zukunft  ausgemalt. Ich dachte ich würde nie wieder gesund werden. Dann sorgte ich mich um das Finanzielle und glaubte es wäre mein Ende. Zu guter Letzt fing ich an mich und meine Träume aufzugeben. Die Therapie nahm mir viel Kraft und Hoffnung. Die Sorgen über meine Zukunft glichen den Mount Everest Berg, gelinde gesagt.

Heute blicke ich auf diese Zeit zurück und erkenne, wie all diese schlimmen Bilder, die in meinem Kopf herumspukten, keine Fakten der Realität waren. Sie waren einfach nur Bilder! Bilder, Vermutungen, Vorstellungen, aber keine Tatsachen! Ich ergab mich diesen Bildern ohne reellen Grund. Nicht zu vergessen, viele dieser Bilder sind nie zu Stande gekommen. Natürlich hatte ich mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt, aber da ich heute wieder groß und stark auf beiden Füßen stehe beweist, dass meine Horror-Vorstellungen nur ein böses Märchen waren.

Bevor ich an neuen Sorgen kaputt gehe, versuche ich als aller erstes mich an Fakten zu orientieren. Schreckhafte Vorstellungen zeige ich die kalte Schulter. Bezogen auf meiner jetzigen Situation ist es eine Tatsache, dass ich wieder gesund bin! Es ist auch eine Tatsache, dass die letzte Kontrolluntersuchung positive Ergebnisse brachte. Und was das Finanzielle betrifft? Fakt ist, dass ich meine Rechnungen bezahle und Taschengeld für Freizeit übrig habe. Es geht mir gut, ich bin gesund und freue mich schon auf den nächsten neuen Tag!
Das sind die Fakten und alles andere, was ich mir hin und wieder einbilde, sind Emotionen, die nicht entscheidend sind.

Was kannst Du tun?
Richte Dich nach den Fakten, nicht nach Deinen Sorgen. Mir ist klar, dass Umstände auch zu einem Fakt gehören können, aber vergiss nicht, dass Sorgen uns dazu bringen, Probleme künstlich aufzubauschen. Darum: Guck auf die Fakten!

Was ist Fakt? Und was kannst Du an den Fakten ändern, damit sich ein bestimmtes Problem beheben lässt? Merke Dir: Du hast wenig Kontrolle über Deine Gefühle, weil zu oft machen sie einfach was sie wollen. Aber Du hast die vollste Kontrolle über Deine Handlungen. Im Tun liegt der Erfolg (Goethe: Erfolg hat drei Buchstaben: Tun. ). Du kannst nicht jede Situation in Deiner vollsten Macht beherrschen, aber was Du tust schon. Setze Deine kostbare Energie in Dein Handeln und nicht in Deinen Sorgen. Sorgen sind irrelevant, sekundär und unmaßgeblich, aber Deine Handlungen entscheiden über Deinen Aufstieg aus dem Problem.

Schaue auf die Fakten! Schaue auf mögliche Handlungen, um eine Lösung näher zu kommen! Versuche Deine Emotionen, die eine Unruhe und Panik kreieren, zu ignorieren. Sieh zu die Initiative zu ergreifen! Wenn Du dafür Hilfe brauchst, dann hole sie! Hauptsache Du suchst die Hilfe nicht in Deinen Sorgen, denn wie schon erwähnt: Sie werden Dir nichts als Kummer bringen.

Ehekrise zwischen Weg und Ziel?

Der Weg zum Ziel gleicht einer Ehe. Mal gibt Tage, die gut und inspirierend sein können. Aber dann gibt es diese Tage, wo man an der Ehe zweifelt, weil die Umstände schwer zu ertragen sind. Auf deutsch gesagt: Es gibt dann einfach diese sche… Tage!


Wenn Du Dir klar bist, was Du an dieser Ehe (also am Weg zum Ziel) hast, dann verliere Deine Vision nicht aus den Augen. Bleibe geduldig und schaue über diese schlechten Tage hinweg. Erinnere Dich immer wieder daran, wie wichtig Dir diese Ehe (der Weg) doch eigentlich ist, weil Du Dir klar bist, dass es Dich zu das führen wird, was Du erreichen willst (das Ziel).

Bleibe dieser Ehe treu und es wird nicht mehr lange dauern, bis Du den Tag erreichst, wo Du froh sein wirst, nie aufgegeben zu haben.

Freude entsteht, wenn Dankbarkeit besteht.

Die meisten Menschen definieren Glück mit einer Situation, wo es keine Umstände gibt; wo alles wie “Friede-Freude-Euerkuchen” ist. Aber ich glaube, dass bodenständiges oder wahrhaftes Glück nicht dann beginnt, wenn es keine Probleme oder Leid gibt, sondern wenn man trotz mitten in einem Sturm lächeln kann.

Der Nick ist eins meiner Vorbilder. Wie oft habe ich genörgelt, geklagt und mich beschwert, wie “anstrengend” das Leben ist und nur dann glücklich sein wollte, wenn alles um mich herum gut und lustig war. Bis ich irgendwann dieses Video entdeckte und es mir die Augen öffnete.

Es geht nicht um das Glück. Es geht um Dankbarkeit. Wer dankbar ist, ist glücklich. Mein Motto ist, seitdem ich dieses Video gesehen habe, “Freude entsteht, wenn Dankbarkeit besteht”.

Ich hoffe, dass dieses Video weiterhin viele Menschen erreichen kann.