Tag Archives: Persönlichkeitsentwicklung

Deine Ausdauer ist das, was dich zum Ziel bringen wird.

Dein Wissen und Talent kann dich weit bringen. Doch leider nicht weit genug, wie deine Ausdauer es tun kann. Es reicht nicht aus, gebildet, klug oder talentiert zu sein. Nur deine Ausdauer ist das, was dich zum Ziel bringen wird.

Unsere Ausdauer ist effektiver als unser Wissen und unser Talent; und nicht zu vergessen zuverlässiger als das Glück. Wenn wir einfach weiter gehen und die Hoffnung und Glaube nicht verlieren, dass früher oder später etwas gutes passieren wird, dann tritt dies meistens auch ein.

Achte auf dein Wissen, achte auf dein Talent, aber am aller meisten: achte auf deine Ausdauer. Sie ist der Schlüssel zum Erfolg.

Tipps für eine gute Ausdauer:

  • Es kommt nicht immer auf die großen Schritte an! Gehe Schritt für Schritt und setz dir keinen Druck, möglichst viel in kurzer Zeitraum zu erledigen. Wenn du das tust, wird deine Motivation und deine Ausdauer schneller verschwinden, als du es dir wünscht. Merke dir, dass die Ziegelsteine von einem Haus auch Stück für Stück (und nicht Masse für Masse!) zusammen gesetzt werden. Genauso kannst du deinen Alltag gestalten. Versuche deine Verpflichtungen nicht immer in Eile und “Masse” zu schaffen. Es sind auch die kleinen wichtigen Fortschritte, die sehr viel ausmachen, um deine Aufgaben zu meistern.
  • Nimm dir eine Auszeit! Wir wollen immer viel schaffen, aber wer sich nicht regelmäßig ausruht, wird zum Schluss gar nichts mehr schaffen. Warum? Wo keine Energie mehr ist, ist kein Fortschritt. Du brauchst Energie, um produktiv zu sein. Aus diesem Grund ist es furchtbar wichtig, dir in regelmäßigen Abständen eine Pause zu nehmen. Es ist sehr schade, dass wir Menschen uns des öfteren mit Robotern verwechseln, sie “non-stop” funktionieren können. Wir sind keine Roboter, wir sind Menschen! Und der Mensch muss sich ausruhen, um funktionsfähig zu sein!
    Im Jahr 1998 publizierte der Zellbiologe Dr. Bruce Lipton Forschungsergebnisse des Standford-Wissenschaftlers, dass Stress zu 95 Prozent die Ursache für Leiden und Krankheit ist. Die restlichen 5 Prozent sind genetisch bedingt. Stress kommt von zu viel Arbeit, Druck und noch mehr Arbeit. Vermeide es, indem du… wie ich schon sagte… dir eine Pause nimmst. Es steht dir zu!
  • Ernähre dich gesund. Wer sich gesund ernährt, kann besser konzentriert und fit arbeiten. Als ich eine Zeit lang mich hauptsächlich von Gebäck ernährt habe, fühlte ich mich über den Tag insbesondere müde und schlapp. Doch seitdem ich auf meine Ernährung achte merke ich, wie ich mehr schaffe und weniger träge bin. Meine Ausdauer hat sich ernorm verbessert. Es ist ein tolles Gefühl und ich es kann nur jedem empfehlen, auf seine Ernährung zu achten.
    Perfekt ist niemand und darum geht es auch nicht. Es geht darum, dass man dem Körper regelmäßig (am besten täglich) mit wichtige Nährstoffe versorgt. Immerhin erwarten wir viel von unserem Körper und seine Leistungen, also müssen wir auch bereit sein, etwas dafür zu tun.
  • Tue deine Seele etwas gutes. Der Körper braucht Vitamine und deine Seele auch, um gestärkt durch das Leben zu gehen. Meine seelische Vitamine sind inspirierende Filme (die ich mir ab und zu an einem Samstagabend anschaue), schöne Musik, motivierende Zitate oder Bücher, die mich geistig aufbauen.
    Kümmere dich um deine Seele und du wirst sehen, wie dein Ausdauervermögen sich verbessern wird. Das innere Wohlbefinden beeinflusst dem Körper und Verstand. Wer sich gut fühlt, schafft länger viel.

Woraus besteht das Helfen?

Wenn ich kein Geld geben kann, so gebe ich Liebe. Wenn ich keine Liebe geben kann, dann frage ich mich: Wozu in aller Welt lebe ich überhaupt? Diese Gedanken sind mir neulich durch den Kopf geschossen. Das Helfen besteht nämlich nicht nur aus materiellen Gegenständen, die man verschenkt, sondern aus viel viel mehr. Öfters reicht eine warme Umarmung, ein offenes Ohr oder aufmunternde Wörter, um jemandem aufzubauen.

Leider kann man sich zu sehr darauf beschränken, dass das Helfen oder Geben hauptsächlich aus das Teilen von Geld oder Materilismus besteht. Das führt dazu die Handlungen der Liebe zu vernachlässigen oder sogar zu vergessen. Dabei weiss man nie, wann ein Lob angebrachter ist, um jemandem aufzurichten, als trostlos ein paar Euros in eine Sammeldose zu werfen.

Unterschätze niemals die Handlungen der Liebe, wenn du jemandem etwas gutes tun möchtest. Es reichen öfters nur kleine Handlungen, um den Tag einer anderen Person zu inspirieren.

Hier sind ein paar Beispiele, die du täglich umsetzen kannst, um deine Beziehungen/ deinen Kontakt zu deinen Mitmenschen (und damit meine ich auch die Kassiererin beim Supermarkt) täglich positiv zu beeinflussen. Wenn du diese Punkte zu einer Gewohnheit machst, nimmst du Teil an einer wichtigen Aktion: Das Helfen.

 

  • Lächel. Es steht dir gut und du wirst erstaunt sein, wie viel ein warmes Lächeln in den Augen des Betrachters bewirken kann. Es wird wie Honig für seine Seele sein.
  • Bedanke dich. Es spielt keine Rolle, wer du bist und um wem es sich hier handelt. Du könntest ein Chef oder ein Angestellter sein. Hauptsache du zeigst deine Dankbarkeit, indem du diese 5 Buchstaben aussprichst: D-a-n-k-e. Wenn du dich bei anderen bedankst, werden diese Menschen sich geehrt, gebraucht und wertgeschätzt fühlen. Das wird deren Tag um einiges versüßen. Ist das nicht ein Grund genug, um sich häufiger zu bedanken?
  • Höre anderen zu. Wir leben leider in einer Welt, die mehr und mehr aus Egoismus besteht. Die Menschen sind auf ihre eigenen Ziele, ihre eigenen Träume und ihre eigenen Aufgaben fixiert. Man erzählt mehr von sich selbst und hört weniger anderen zu. Unterwirf dich nicht so einem Teufelskreis! Mache einen Schlussstrich und fange an auf andere einzugehen. Menschen brauchen Menschen und vor allem, wenn es sich um ein offenes Ohr handelt, denn: Es gibt leider so wenige davon. Mache es zu einer Gewohnheit Menschen zu zu hören und du wirst staunen, wie viel Freude du denen damit verschaffst.
  • Verteile Lob und Komplimente. Als Frau kann ich zu vollster Überzeugung sagen: Komplimente helfen! Sie inspirieren, motivieren und erinnern uns daran, wie besonders wir doch sind. Der letzte Punkt ist furchtbar wichtig, denn in der heutigen Gesellschaft vergisst man sehr schnell, was für ein wertvoller Mensch man (eigentlich) ist. Durch das Vegleichen mit anderen Personen und deren Erfolg verliert man seine eigenen Fähigkeiten schnell aus den Augen. Dies verunsichert und Verunsicherung führt zum Stillstand, denn: Wer verunsichert ist, hat Angst Schritte zu wagen. Durch Lob, Komplimente und Wörter der Anerkennung füllt sich das Herz mit Selbstvertrauen, Hoffnung und Mut. Erinnere dich daran, wie gut es dir selbst tut, wenn andere dich loben. Also rate ich dir: Gebe es anderen zurück und freue dich, weil du anderen hilfst an sich selbst zu glauben.

  • Tue jemandem einen Gefallen. “Kannst du mir einen Gefallen tun?” Oh je. Wenn ich das höre, grübel ich öfters los. Ich frage mich, was diese Person von mir möchte und wie viel Zeit es beanspruchen wird. Meine Motivation mit Ja! zu antworten ist im Keller. Ich versuche mir im Kopf auszumalen, wie viel Zeit- und Energieaufwand es kosten wird und vergesse dabei, worum es eigentlich geht. Es geht nämlich nicht darum, dass ich meine kostbare Zeit für jemand anderem benützen werde. Es geht nicht darum, wie viel Kraft es kosten wird. Es geht schlicht und einfach darum, jemandem einen Gefallen zu tun. Punkt. Heute versuche ich darauf zu achten, nicht auf den Arbeitsaufwand zu gucken, sondern auf die Tatsache, dass ich jemandem eine große Freude mache, indem ich etwas Arbeit abnehme. Ich rate dir, bevor du mit ja oder nein antwortest, nicht zu spekulieren, wie viel Zeit für dich verschwendet wird. Zum einen hast du keine Zeit verschwendet, denn sie wurde sinnvoll benützt um jemandem eine Hilfe zu sein; und zum anderen solltest du deinen Fokus auch nur darauf setzen: Du bist in dem Moment eine große Hilfe.

Es gibt viele weitere Punkte und im Laufe der Zeit werde ich sie bekannt geben. Aber mit diesen 5 hast du erstmal genug zu tun. Ich wünsche dir beim umsetzen der Punkte viel Freude und vergesse nicht: Helfen steht dir gut. Also weiter so!

 

 

 

Foto des Tages – Du bist das, was du über dich denkst.

Das Leben (dies betrifft auch dich als Person) ist ein Spiegelbild deines Denkens. Was du über dich und dein Leben denkst, wird früher oder später ein Teil deiner Realität sein. Darum: fange an die guten Seiten in dir und dein Leben zu entdecken. Nur wer an das Gute in sich selbst erkennt und glaubt, kann vieles erreichen und somit ein unverschämt gutes Leben führen. Ein Leben gefüllt mit Liebe, Dankbarkeit und Freude.

Als ich in der Ukraine war, lernte ich viele Bewohner eines armen Dorfviertels kennen. Sie hatten nicht mal ansatzweise so viel wie ich hier in Deutschland. Mir fiel ein selbstbewusster  Vater einer Familie auf. Er stand majestätisch gerade und strahlte eine unfassbare positive Energie aus. “Ja ja, er liebt das Leben und ist stolz auf dieser Welt zu sein”, sagte mein Kollege, der ihn gut kannte.

Hier siehst du ihm, wie er stolz sein neues T-shirt präsentiert. Das T-shirt stammte von den Kleidungssstücken, die wir im Dorf verteilt haben. Der Satz auf dem T-shirt passte übrigens zur Einstellung des Vaters. Vielleicht hat er sich das deswegen ausgesucht.

Fange heute an wie dieser Mann zu sein! Es sind nicht die schweren Verhältnisse, Umstände oder Probleme, die über dein Leben bestimmen, sondern deine Einstellung. Wie bei diesem Mann habe ich viele Menschen kennengelernt, die mit vielen schweren Schicksalen zu kämpfen hatten; sei es Armut, Krankheit oder sonstige Konflikte. Das erstaunliche war, dass sie dennoch an sich selbst glaubten und das Leben nicht verabscheuten. Sie sahen das Leben nicht als Plage, sondern als Geschenk. Und das wichtigste: sie sahen sich selbst als die wundeschöne Schleife, die um das Geschenk verbunden war. Das hat nichts mit Eitelkeit, Arroganz oder Einbildung zu tun. Nein, in diesem Fall nenne ich das Vertrauen in sich selbst zu haben, damit anfängt das Leben zu lieben und wertzuschätzen.

Was ist mit dir? Bist du auch die Schleife, die das Leben (das Geschenk) auszeichnet, oder siehst du dich als die trostlose Verpackung, die in den Müll landet? Welche Einstellung hast du dir selbst gegenüber? Bist du wie das Kätzchen, die sich als starker Löwe betrachtet? Glaubst du nicht auch, dass du zu mehr fähig wärst, wenn du bewusster auf deine starken Seiten achtest und nicht nur die schwachen? Jeder Mensch hat schwache und starke Seiten. Und je nach dem wo du mehr drauf achtest, wird sich das in dein Leben vervielfachen. Darum: achte auf das, was dich voran bringt (damit meine ich die guten Seiten!).